Programm
Samstag, 28. März 2026
Beginn: 20 Uhr
Festspielhaus Bregenz
Festspielhaus Bregenz
hofesh-shechter
Theatre of Dreams
- Choreografie Hofesh Shechter
- Musik Live-Musik nach Hofesh Shechter // Mitwirkung Yaron Engler
- Licht Tom Visser
- Kostüme Osnat Kelner
- Set Niall Black
- Produktion 2024
- Spieldauer 90 min
Es ist eine Reise ins Unbewusste – dorthin, wo Träume fließen, Ängstel aut werden und das Verborgene ans Licht drängt. Theatre of Dreams führt in eine Welt zwischen Realität und Illusion, zwischen innerer Wahrheit und äußerer Erscheinung. Der Choreograf und Komponist Hofesh Shechter erschafft eine dichte, hypnotische Traumlandschaft,in der Bewegung ausdrückt, was Worte nicht fassen können.
Der Abend beginnt in völliger Dunkelheit – einem Zustand des Nichtwissens, der Unsicherheit. Aus dieser Leere entsteht eine expressive Sprache aus Körper, Klang und Raum. Die Bühne wird zum Spiegeldes kollektiven und individuellen Empfindens, zum pulsierenden Unterbewusstsein. Erinnerungsfragmente, Schatten der Angst ziehen vorüber. Traum und Albtraum fließen ineinander.
Shechters Bewegungssprache ist rhythmisch und voller Energie –und zutiefst menschlich. Die New York Times beschreibt ihn als »einen der angesagtesten Künstler der britischen Tanzszene. Er gilt als Schöpfer von Werken voller roher, viszeraler Energie, die von perkussiven Kompositionen getragen werden, die er selbst schreibt.« Live-Musik verstärkt die Atmosphäre. Seine Tänzer:innen wirken wievon inneren Kräften getrieben: mal ekstatisch und eruptiv, mal entrückt und schwebend, als würden sie der Welt des Traums entspringen.Theatre of Dreams hebt Grenzen auf, die Performance schwappt über. Das Publikum wird Teil eines kollektiven Erlebens. Immer neue Perspektiven entstehen: ein Vorhang öffnet sich, surreale Szenen tauchen auf und Geheimnisse lüften sich. Der Wechsel von Licht und Dunkelheit wird zur Metapher für Erkenntnis und Verdrängung, für das ständige Ringen um Klarheit im eigenen Inneren. Shechter wird unterstützt von seinen langjährigen kreativen Partnern, darunter der renommierte Lichtdesigner Tom Visser und die Kostümbildnerin Osnat Kelner. Gemeinsam formen sie eine visuelle undemotionale Erfahrungswelt – ein Gesamtkunstwerk, das berührt,herausfordert und nachwirkt.
Eine Produktion der Hofesh Shechter Company. Beauftragt von Théâtre de la Ville, Paris. Weitere Koproduzenten: by Sadler’s Wells London; Brighton Dome & Brighton Festival; Les Théâtres de la Ville de Luxembourg; Seongnam ArtsCenter/Seongnam Cultural Foundation; Danse Danse Montréal; MC2 : Maison de la Culture deGrenoble - Scène nationale; Ruhrfestspiele Recklinghausen; Central - La Louvière; ShanghaiInternational Dance Center Theater (SIDCT); Théâtre Sénart - Scène Nationale; TorinodanzaFestival / Teatro Stabile di Torino - Teatro Nazionale; Festspielhaus St. Pölten (AT); La Comédiede Clermont-Ferrand scène nationale; Maison de la danse, Lyon - Pôle européen de création; LesGémeaux - Scène Nationale de Sceaux; Château Rouge, scène conventionnée – Annemasse;Châteauvallon-Liberté, scène nationale; Scène Nationale ALBI-Tarn; Le Carré Sainte-Maxime withsupport from Theater Rotterdam; Les Salins - Scène Nationale de Martigues; Marche Teatro /Inteatro Festival; La Briqueterie CDCN du Val-de-Marne and The Maria Björnson Memorial Fund.
Individual Commissioner: Georgia Rosengarten
Die Hofesh Shechter Company wird bei der Entwicklung ihrer Projekte durch die BNP Paribas Stiftung unterstützt und erhält öffentliche Fördermittel von Arts Council England.
Bilder:
© Todd MacDonald
© Tom Visser
Der Abend beginnt in völliger Dunkelheit – einem Zustand des Nichtwissens, der Unsicherheit. Aus dieser Leere entsteht eine expressive Sprache aus Körper, Klang und Raum. Die Bühne wird zum Spiegeldes kollektiven und individuellen Empfindens, zum pulsierenden Unterbewusstsein. Erinnerungsfragmente, Schatten der Angst ziehen vorüber. Traum und Albtraum fließen ineinander.
Shechters Bewegungssprache ist rhythmisch und voller Energie –und zutiefst menschlich. Die New York Times beschreibt ihn als »einen der angesagtesten Künstler der britischen Tanzszene. Er gilt als Schöpfer von Werken voller roher, viszeraler Energie, die von perkussiven Kompositionen getragen werden, die er selbst schreibt.« Live-Musik verstärkt die Atmosphäre. Seine Tänzer:innen wirken wievon inneren Kräften getrieben: mal ekstatisch und eruptiv, mal entrückt und schwebend, als würden sie der Welt des Traums entspringen.Theatre of Dreams hebt Grenzen auf, die Performance schwappt über. Das Publikum wird Teil eines kollektiven Erlebens. Immer neue Perspektiven entstehen: ein Vorhang öffnet sich, surreale Szenen tauchen auf und Geheimnisse lüften sich. Der Wechsel von Licht und Dunkelheit wird zur Metapher für Erkenntnis und Verdrängung, für das ständige Ringen um Klarheit im eigenen Inneren. Shechter wird unterstützt von seinen langjährigen kreativen Partnern, darunter der renommierte Lichtdesigner Tom Visser und die Kostümbildnerin Osnat Kelner. Gemeinsam formen sie eine visuelle undemotionale Erfahrungswelt – ein Gesamtkunstwerk, das berührt,herausfordert und nachwirkt.
Eine Produktion der Hofesh Shechter Company. Beauftragt von Théâtre de la Ville, Paris. Weitere Koproduzenten: by Sadler’s Wells London; Brighton Dome & Brighton Festival; Les Théâtres de la Ville de Luxembourg; Seongnam ArtsCenter/Seongnam Cultural Foundation; Danse Danse Montréal; MC2 : Maison de la Culture deGrenoble - Scène nationale; Ruhrfestspiele Recklinghausen; Central - La Louvière; ShanghaiInternational Dance Center Theater (SIDCT); Théâtre Sénart - Scène Nationale; TorinodanzaFestival / Teatro Stabile di Torino - Teatro Nazionale; Festspielhaus St. Pölten (AT); La Comédiede Clermont-Ferrand scène nationale; Maison de la danse, Lyon - Pôle européen de création; LesGémeaux - Scène Nationale de Sceaux; Château Rouge, scène conventionnée – Annemasse;Châteauvallon-Liberté, scène nationale; Scène Nationale ALBI-Tarn; Le Carré Sainte-Maxime withsupport from Theater Rotterdam; Les Salins - Scène Nationale de Martigues; Marche Teatro /Inteatro Festival; La Briqueterie CDCN du Val-de-Marne and The Maria Björnson Memorial Fund.
Individual Commissioner: Georgia Rosengarten
Die Hofesh Shechter Company wird bei der Entwicklung ihrer Projekte durch die BNP Paribas Stiftung unterstützt und erhält öffentliche Fördermittel von Arts Council England.
Bilder:
© Todd MacDonald
© Tom Visser
